Nachrichten Ansicht

News

07.03.2022 Kategorie: Gemeinde

Unterstützung für die Ukraine

Wie kann ich helfen?

Der Pfarrverbandsvorstand hat in einer Dringlichkeitssitzung folgende Ideen zusammengetragen, wie wir die Ukraine unterstützen können:

Spenden: Das DRK und andere Hilfsorganisation können zum Teil keine Sachspenden mehr annehmen. Zum einen ist es wichtig, dass die Transportwege für die wirklich wichtigen Hilfsgüter freibleiben, zum anderen werden oft andere Dinge benötigt, als gespendet werden. Kleiderspenden können bei der Deutschen Kleiderstiftung Spangenberg in Helmstedt (Magdeburger Tor 15) abgegeben werden. Wichtig sind vor allem Geldspenden. z.B. über die Diakonie Katastrophenhilfe
Spendenkonto: IBAN: DE68 5206 0410 0000 5025 02 BIC: GENODEF1EK1

Aufnehmen: Informationen zur Aufnahme von Flüchtlingen aus der Ukraine findest du bei ProAsyl https://www.proasyl.de und beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge https://www.bamf.de. Wenn du eine Unterkunft zur Verfügung stellen willst, kannst du dich hier registrieren: https://www.unterkunft-ukraine.de

Zeichen setzen: Es ist wichtig deutliche Zeichen der Solidarität und des Einsatzes für den Frieden zu setzen, wo es möglich ist. Im Internet, mit einem Bild oder eine Fahne im Fenster, mit Demonstrationen, Menschenketten und öffentlichen Friedensgebeten.

Beten: Viele Ukrainer aus dem Kriegsgebiet haben betont, wie wichtig ihnen unsere Gebete sind. Sie stärken ihre Hoffnung und helfen auch uns mit der schwierigen Situation umzugehen. Achte gut auf dich. Falls du reden möchtest, melde dich im Pfarrbüro in Lelm.

Vernetzen: Um den Bedürfnissen der zu erwartenden Geflüchteten in unserer Region gerecht zu werden, brauchen wir ein Netzwerk aus Helfenden, die z.B. Einkaufsfahrten, Arztbesuche, Behördengänge, Übersetzungstätigkeiten, Hilfe bei Wohnungseinrichtung oder Transporten leisten können. Wenn du deine Hilfe zur Verfügung stellen magst, melde dich gerne im Pfarrbüro in Lelm und wir nehmen dich in den Verteiler für den Bereich Nord-Elm+Lelm auf.

Beitrag von Pfarrer Tobias Crins